Suche anpassen

Gesundheitsaufseher in Fortbildung (m/w/d)

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Bildung/Erziehung/Soziales
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Analysieren
  • Archivieren
  • Beraten
  • Kontrollieren
  • Organisieren
Arbeitsbeginn: 01.08.2025
Ende der Bewerbungsfrist: 09.03.2025

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung

Gesundheitsaufseher in Fortbildung (m/w/d)

Im Gesundheitsamt, Sachgebiet Infektionsschutz / Kommunalhygiene / Wasser, ist zum zum nächstmöglichen Ausbildungstermin (01.08.2025 bzw. 01.12.2025) eine Stelle als Gesundheitsaufseher in Fortbildung (m/w/d) im Rahmen einer dreijährigen Fortbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung oder zum Hygienekontrolleur (m/w/d) unter anderem bei der Kreisverwaltung des Landkreises Görlitz zur Deckung des eigenen Personalbedarfs zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 2400-03-91ZS

Arbeitszeit: Vollzeit

Arbeitsort: An den Standorten der Landkreisverwaltung

Vertragsart: vorerst befristet für die Dauer der Fortbildung gem. § 14 Abs. 1 Satz2 Nr. 4 TzBfG (mit der Option auf Entfristung)

Vergütung: EG 6 TVöD-VKA Bewerbungsfrist: 09.03.2025

Das Aufgabengebiet umfasst:

Erfassung und Überwachung von Infektionskrankheiten in Absprache mit Dienstvorgesetzten

  • Entgegennahme von Infektionsmeldungen
  • Ermittlungstätigkeit zum Erkrankungsfall und Ermittlung von Kontaktpersonen
  • Ermittlung, Dokumentation und Beratung bei der Überwachung spezieller epidemiolog. Situationen
  • Beratung und Aufklärung von Betroffenen, Angehörigen und Bürgern zu den Infektionskrankheiten
  • Annahme und Versand von infektiösen Untersuchungsmaterial
  • Datenerfassung und Pflege in der Fachanwendung

Überwachung von kontrollpflichtigen Objekten in Absprache mit Dienstvorgesetzten - Überwachung der Trink- und Badewässerqualität - Überwachung von Gemeinschaftseinrichtungen - Überwachung von medizinischen Einrichtungen

  • Eigenständige Planung und Vorbereitung der Begehung
  • Teilnahme an Begehungen der Einrichtung in Hinblick auf Einhaltung hygienischer und funktioneller Erfordernisse
  • Entnahme von Trink- und Badewasserproben nach Vorliegen der entsprechenden Zertifizierung
  • Einsichtnahme in Unterlagen und Hygienepläne der jeweils zu überwachenden Einrichtung; Prüfung der Hygienepläne anhand von Vorgaben
  • Teilnahme an Auswertungsgesprächen mit Hygienebeauftragten vor Ort
  • Erstellen von Protokollen mit eventuell durchzuführenden Maßnahmen unter Beteiligung des Vorgesetzten
  • Erstellung von Bescheidentwürfen, Vorbereitung von Bußgeldverfahren
  • Datenerfassung und Pflege in der Fachanwendung

Mitarbeit im Bereich Bauhygiene und Umweltbezogener Gesundheitsschutz

  • Hospitation bei Projektberatungen, Vorortbegehungen und Absprachen
  • angeleitete Beratung bei der hygienischen Beurteilung der räumlichen und technischen Ausstattung
  • Erarbeitung von Vorschlägen und Entwürfen zu Stellungnahme zum Bauantrag und Begutachtungen eingereichter Bauunterlagen
  • Entgegennahme von Eingaben, Teilnahme an Ortsbesichtigung mit ggf. Vorortmessungen und Probenentnahme (z.B. Schimmel), ggf. Durchführung von Recherchen

Sie bringen mit:

  • abgeschlossene Berufsausbildung mit Befähigung zum mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem examinierter Gesundheitsfachberuf
  • Bereitschaft zur Fortbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung oder Hygienekontrolleur mit entsprechender Teilnahme des theoretischen und praktischen Fortbildungsteils im Blockmodel
  • zuverlässige und effiziente Arbeitsweise
  • hohes Maß an sozialer Kompetenz und ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • ausgeprägte Belastbarkeit, Flexibilität (insbesondere hinsichtlich des Einsatzortes) und engagiertes Verhalten
  • Bereitschaft, Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu verrichten
  • gute Anwenderkenntnisse in den MS-Office-Produkten
  • Nachweispflicht entsprechend Infektionsschutzgesetz (Masern)
  • Führerscheinklasse B und die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW unter Anwendung der Erstattungsregelungen des Sächsischen Reisekostenrechts

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Unter folgenden Links können Sie weitere Informationen zu den Ausbildungsangeboten erhalten:

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Frau Pfalz (03581 663 2671) Sachgebietsleiterin

Für Fragen zum Verfahren:

Frau Bronlik (03581 663 1620) Personalsachbearbeitung

Arbeitsort(e):
  • Hochwaldstraße 29 - 02763 Zittau
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-gr.de

Ansprechpartner:

Frau Marie-Luise Bronlik

03581 663 1620

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf die Referenznummer JOL-38407.

Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?